Baker-Zyste
Hierbei kommt es zur Ausstülpung der dorsalen Gelenkkapsel am Kniegelenk (=Synovialhernie), die meistens in Folge einer Läsion des medialen Menikus auftritt. Symptomatik: Rezidivierende Schmerzen mit Schwellungen.
Bandscheibenvorfall
Auch genannt: Bandscheibenprolaps, Diskushernie, Diskursprolaps. - Schweregrade: 1. Protrusion (Vorwölbung) des Nucleus pulposis. 2. Prolaps in die Foramina intervertebralia (Zwischenwirbellöcher), 3. Sequestration = die prolabierten Anteile haben keine Verbindung mit der Bandscheibe mehr. Sequester = abgestorbenes Gewebe oder Knochenstück, das vom gesunden Gewebe völlig abgetrennt ist). Allgemeine Symptome: Ischias oder Zervikobrachialsyndrom mit Schmerzen und Sensibilitätsstörungen in dem betroffenen Dermatom, evtl. Lähmungen und Atropie der Muskulatur, Bewegungseinschränkungen.
Basaliom
Semimaligner Tumor der Haut, ausgehend vom embryonalen Haarkeim, langsam infiltrierendes Wachstum ohne Metastasenbildung, tritt meist an lichtexponierten Stellen auf.
Basalzellkarzinom
Verwildertes, potentiell metastasierendes Karzinom
Basedow-Krankheit
Basedow-Thyreoiditis durch stimulierende TSH-Rezeptor-Antikörper = TRAK (oft sind auch noch TPO und TAK erhöht), mit klinischen Zeichen einer Hyperthyreose, unterschiedlich ausgeprägte Struma diffusa parenchymatosa, häufig in Kombination mit einer endokrinen Ophthalmopathie und Tachykardie. Gelegentlich geht eine Basedow-Hyperthyreose in eine Struma lymphomatosa Hashimoto mit Hypothyreose über.
Bing-Horton-Syndrom
Cluster Kopfschmerz - besonders bei Männern auftretende schwerste Schmerzattacken im Augen-Schläfenbereich, mit Rötung des Auges, vermehrter Tränenfluss und Nasensekretion.
Blasenpapillom
Vom Urothel der Harnblase ausgehendes benignes Papillom, Entartung selten, aber möglich. Symptom: schmerzlose Hämaturie.
Blepharitis
Entzündung der Lidränder infolge mechanischer Reizung durch Rauch, Staub, Seborrhoe - oder bakterielle Besiedelung durch Staphylokokken.
Brachialgie s. Bandscheibenvorfall und Karpaltunnelsyndrom
Schmerzen im Bereich der Arme, Bezeichnung auch für neuralgieforme Schmerzen, verursacht durch Irriation der zervikalen Spinalnvervenwurzeln durch degenerative HWS-Veränderungen, zervikalen Bandscheibenvorfall oder neuralgischer Schulteramyotrophie, bzw. Schädigung peripherer Nerven, z. B. Karpaltunnelsyndrom.
Borreliose s. Lyme-Borreliose
Bronchitis chronisch
Entzündung der Bronchialschleimhaut, ausgelöst durch verschiedene exogene Reize, vorwiegend durch Nikotin, bakterielle Infektionen, Allergene, chemische Arzneimittel, Umweltgifte, Gefahr einer obstruktiven Ventilationsstörung, die zu einem Lungenemphysem führt. Im weiter Verlauf tritt eine Belastungs-, später auch Ruhedyspnoe mit Entwicklung eines Cor pulmonale auf.
Bursitis
Schleimbeutelentzündung durch dauernde Überlastung, stumpfes Trauma, dauernden Druckreiz mit Mikrotraumatisierung, degenerative Prozesse. Symptome: Druckschmerzhafte Schwellung, Rötung.
CFS = chronic fatigue syndrome s. Erschöpfungssyndrom chronisches
Chondropathia patellae s. Arthrose
Isolierte Degeneration des Gelenkknorpels der Kniescheibe infolge mechanischer Schädigung oder bei anlagebedingter Gelenkdysplasie, tritt meist als Vorstufe einer Arthrose auf.
Claudicatio intermittens
Intermitterendes Hinken, auch Schaufensterkrankheit genannt, da Patienten durch das Auftreten heftiger Wadenschmerzen nach dem Gehen kurzer Wegstrecken zum Stehen bleiben (vor Schaufenster, um nicht aufzufallen), gezwungen werden. Ursache ist eine arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Beine durch stenosierende, bzw. obiterierende arteriosklerotischen Veränderungen an den Arterien. Ursachen hierfür sind: Nikotin, Hyperlipdämien, Diabetes mellitus, Hypertonie, Adipositas, Bewegungsmangen.
Colitis ulcerosa
Chronische, meist in Schüben verlaufende Entzündung der Dickarmschleimhaut. Als Ursache wird eine Autoimmunreaktion angenommen, aber auch durch diverse Antibiotika und Zytostatika kann eine Colitis ulcerosa ausgelöst werden. Symptome: Schleimig-blutige, schmerzhafte Diarrhö. Je nach Ausdehnung der Krankheit kommt es zu Dehydration (Abnahme des Körperwasser), Gewichtsverlust, Anämie. Bei schwerster Form kann es zu einem lebensbedrohenden toxischen Megakolon kommen und nach Langzeiterkrankung steigt das Kolonkarzinomrisiko beträchtlich an.
Colon irritabile s. Reizkolon
Coxarthose = Hüftgelenksarthrose s. Arthrose